Integrales Ressourcenmanagement
Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20
Transformatives Größenmanagement
Climate Entrepreneurship
Unternehmen als strukturelle Kraft
Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem
EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments
Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance
Decarbonization and EU ETS Reform
Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model
Re-thinking emissions trading
Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy
Third-party verifiers and impartial intermediaries
“The Glass is Half-Full”
The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”
European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection
The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading
European emissions trading as a key climate policy instrument
The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany
From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority
How it all began: “Making the impossible possible”
Impacts of Ocean Acidification
12 Years of European Emissions Trading in German
12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland
EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente
Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung
Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann
Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln
Emissionshandel neu denken
Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis
Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik
Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel
Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien
Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“
Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz
EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt
Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument
Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland
Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle
Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004
Der Vertigo-Effekt
Die Erwirtschaftung des Anthropozäns
Trends der globalen Herausforderungen
Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?
Die neue Seidenstraßen-Initiative im Lichte der nachhaltigen Ökonomie
Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften
Circular Economy als Gegenstand einer sozialökologischen Transformation?
Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens?
Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende
Wachstum bei Paketdiensten und Onlinehandel – innerstädtische Verkehrswende realisierbar?
Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Mobilität aus Sicht der Energie- und Kreislaufwirtschaft
#climatechallenge – mehr Dynamik für die sozial-ökologische Transformation durch Veränderungsexperimente?
Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt als Beitrag zu einer nachhaltigen Ökonomie
Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung
Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften
Der anthropozäne Standard
Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19
Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Flächeninwertsetzung im Sinne der Region
Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?
Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften:
Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotential von Energiegenossenschaften aus der Sicht von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern
(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell zukünftiger Bürgerenergiegenossenschaften
Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft
Prosumentenenergiegenossenschaften
Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften
Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften
Bürgerenergie: Jetzt erst recht
Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
Die Energiewende der Bürger stärken
Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik
Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik
Gelingendes Scheitern
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern
Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen
Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie
Ausnahmezustand
Macroeconomics Without Growth
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Bridging the gap between Environmental and Science Education: The ‘Student Science Approach’
Schaffen wir Menschen uns selbst ab?
Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
Systemisches Denken im Anthropozän
Ressourcen
Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte
Transformation zur Nachhaltigkeit – Herausforderung für Diskurs und Theorie
Ökologisch-ökonomisch-soziale Nachhaltigkeit
Die Globalisierung der Verhaltenspolitik
Transformationsprozesse und ihre unterschiedlichen Akteure
Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe
Regionale Resilienz
Schiefergas-Boom in den USA
Das Handwerk der Transformation
Der japanische Energiediskurs im Wandel